Ansteuerung des LCD-Displays (16x02 oder 20x04)
Hier wird die Verwendung des LCD 16x02 bzw. 20x04 mit I2C Anschluss getestet und verschiedene Funktionen der LiquidCrystal_I2C Bibliothek getestet. Außerdem wird am Beispiel der LiquidCrystal I2C Bibliothekt erklärt, wie man Arduino-Erweiterungsbibliotheken installiert.
Installation der Bibliothek
Variante 1 : mit der Bibliotheksverwaltung der Arduino IDE
- in der Arduino IDE die Bibliotheksverwaltung öffnen (Werkzeuge -> Bibliotheken verwalten…)
- in der Filterzeile “LiquidCrystal” eingeben
- die Bibliothek “LiquidCrystal I2C von Frank de Brabander” auswählen und installieren (aktuelle Version 1.1.2)
Variante 2 : aktuelle Version von github herunterladen und manuell installieren
Bibliotheken werden unterhalb des Arbeitsverzeichnis der Arduino-IDE abgelegt, welches standardmäßig ~/Arduino
ist.
Das Arbeitsverzeichnis kann man in den Einstellungen ändern. Die Bibliotheken liegen standardmäßig unterhalb von ~/Arduino/libraries
.
Um eigene Bibliotheken zu installieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Github-Repo downloaden und als ZIP-Archiv installieren
- GitHub-Repository-Seite öffnen, für die LiquidCrystal Bibliothek ist das https://github.com/johnrickman/LiquidCrystal_I2C
- Auf “Code” klicken und als zip-Datei herunterladen
- in der Arduino-IDE auf Sketch->Bibliothek einbinden->.ZIP-Bibliothek hinzufügen…
- dann das Quelltextarchiv auswählen und fertig
Manuelle Installation des Quelltextes
Man kann auch einfach selbst das Verzeichnis für die Bibliothek interhalb von ~/Arduino/libraries
anlegen und dort seinen Quelltext platzieren.
Einfach den heruntergeladenen Quelltext entpacken.
Verdrahtung
…
Testprogramm
…
Interessante Funktionen der LED Bibliothek
…